Nô Sta Djuntu – 50 Jahre ACG, 100 Jahre Cabral

Afrika hören und sehen: Lesung, Filmreihe, Tagung & Stadtspaziergang

Berlin (19. bis 21. September 2025)

„Nô Sta Djuntu“ bedeutet „Wir sind zusammen“. Dieser Ausdruck steht für Zusammenhalt, Solidarität und gemeinsames Handeln – Werte, die im Zentrum unserer Tagung stehen.

Vor fünfzig Jahren wurde die Amílcar-Cabral-Gesellschaft (ACG) als Zeichen internationaler Solidarität mit den Befreiungsbewegungen in den ehemaligen portugiesischen Kolonien Afrikas, insbesondere Guinea-Bissau und Kap Verde, gegründet. Heute – ein halbes Jahrhundert später – nehmen wir Anlass, um sowohl zurückzublicken als auch den Blick nach vorn zu richten: Welche Bedeutung hat Amílcar Cabral heute in Kap Verde, in Guinea-Bissau, in der Diaspora? Wie engagieren sich junge Bewegungen, Kunst- und Kulturschaffende sowie zivilgesellschaftliche Akteur:innen für einen gesellschaftlichen Wandel von unten – und das trotz massiver struktureller Hindernisse?

Wir reflektieren die Entstehungsgeschichte der ACG im Kontext des antikolonialen Widerstands und fragen nach der heutigen Bedeutung Amílcar Cabrals – etwa aus der Perspektive zivilgesellschaftlicher Bewegungen in Kap Verde.

Wir wenden uns der politischen und kulturellen Praxis in Guinea-Bissau zu: Demokratie „von unten“, die kreative Kraft junger Bewegungen, Resilienz, Radio und Theater als Werkzeuge der Teilhabe – Zukunft in schwierigen Zeiten.

Begleitend und im Austausch mit unserer Tagung läuft die Filmreihe CABRAL 100 im Kino Babylon, durchgeführt von der Deutsch-Guinea-Bissauischen Gesellschaft e.V. und Cinema Negro. Wir freuen uns, dass sich beide Formate – Diskussion und Film – am selben Ort begegnen und gegenseitig bereichern.

Anmeldungen bitte zeitnah per E-Mail an: info@amilcar-cabral-gesellschaft.de.   

Bernd Leber (Vorstand ACG)

Programm Nô sta Djuntu – Berlin 19.-21. September